![]() |
GGDATGGDAT ist die Gefahrgutdatenbank für Feuerwehr, Rettung und Polizei.
bei Problemen mit gefährlichen Stoffen!
GGDAT wurde für die Anwendung vor Ort konzipiert! Die technische Entwicklung und Leistungsfähigkeit moderner Notebooks kommt dieser Form der Anwendung besonders entgegen. Die Empfehlungen des Einsatz-Arbeitsblattes sind für Zwischenfälle mit großen Stoffmengen unter Off-Road-Bedingungen und ohne dass auf die Ressourcen eines betrieblichen Umfeldes zurückgegriffen werden kann, also speziell für die Kontrolle und für die sichere Hilfeleistung durch die Einsatzkräfte, ausgelegt. Bei der Handhabung sogenannter Labormengen in Gewerbebetrieben und Industrie – also unter sachkundiger Anleitung – kann auf die Sicherheitshinweise und Ratschläge des Gesundheitsblattes zurückgegriffen werden. Für Fragen des Schutzes von MitarbeiterInnen und der Entsorgung sind die Einträge auf einer eigenen Bildschirmseite bestimmt. Die schriftlichen Weisungen für den Fahrer – früher Unfallmerkblätter – entsprechen den aktuellen Vorschriften des ADR und GGBG und sind hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit optimiert. Auswahl einiger Funktionen: Suche nach dem Namen eins Stoffes Sondervorschriften für Abfälle Sondervorschriften für in begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter Sondervorschriften für Bergungsverpackungen Sondervorschriften für ungereinigte leere Verpackungen, Fahrzeuge, Container, Tanks und MEGC Suche nach Abfallschlüssel und CAS Schreiben wie hören Die chemisch-physikalischen Kennzahlen = Stoffdaten Checkliste „Stoffaustritt" mögliche Einsatzmittel Spez. Gewicht = Dichte; Schmelzpunkt; Dampfdruck; Brechungsindex; Siedepunkt; ... Besondere Transportvorschriften Die Einträge zum Gesundheitsschutz Vorgeschriebene ärztliche Untersuchungen Berechnungsvorgänge zur Bestimmung von Kleinmengen Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System (TUIS) Drucken und Ausdrucke: Einsatz-Arbeitsblatt mit und ohne Grafik Weisungen für den Fahrer Gesundheitsblatt An Literaturhinweisen finden Sie außer den Seitenzahlen des „HOMMEL" und des „KÜHNBIRETT" auch Angaben zur Literaturrecherche:
Hommel
Handbuch Gefährlicher Güter
|
www.ggdat.at |